Industrial Data Analytics.
Die Industrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifendem Wandel: Großformative und vielfältige Datensätzen stellen in ihrem beispielslosen Volumen und der Geschwindigkeit, mit der sie erzeugt werden, eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Gleichzeitig ergeben sich jedoch neue technologische Möglichkeiten aus den großen Datenmengen unternehmensrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Im Rahmen der Schulung lernen Sie wichtige Methoden im Bereich Data Analytics kennen, die sich an einer systematische Vorgehensweise (CRISP-DM) orientieren. Sie erhalten eine Einführung in die Datenanalysesoftware ORANGE, mit der Sie im Laufe des Seminares eine Fallstudie bearbeiten.
Quick Facts.
Seminarinformationen.
Ihr Nutzen
►Sie lernen eine systematische Vorgehensweise (CRISP-DM) für Data Analytics kennen.
► Sie machen sich mit wesentlichen Werkzeugen für Data Analytics in praktischen Übungen vertraut.
► Sie sind in der Lage, die erlernten Konzepte und Methoden auf Ihr eigenes Unternehmen zu übertragen.
Zielgruppe
► Mitarbeiter aus dem Bereich Produktion
►Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Qualitätsmanagement
► Mitarbeiter aus dem Bereich IT und Data Analytics
Referent
Ihr Referent ist ein erfahrener Trainer vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen.
Agenda.
Tag 1
► Begrüßung und Vorstellungsrunde
► Probleme und Potentiale im Zusammenhang mit Data Analytics
► Standardvorgehensweise für Data Analytics: CRISP-DM
► Methoden und Werkzeuge für Data Analytics
► Messsystemanalyse
► Einführung in ORANGE
► Predictive Maintenance
► Zusammenfassung erster Seminartag
Tag 2
► Prozessoptimierung einer Maschine
► Optimierung einer Prozesskette mehrerer Maschinen
► Anpassung von Qualitätssicherungsmaßnahmen auf Basis der Insights
► Zusammenfassung des zweiten Seminartages
► Feedbackrunde und Verabschiedung
Termine & Anfrage.
Diese Seminar ist zur Zeit nur als Inhouse Veranstaltung verfügbar.
Anfragen richten Sie bitte an training@prstg.de oder den genannten Ansprechpartner.
Ansprechpartner
Kai Wangerow
Programmkoordinator
Tel.: 0241-894384-11
Email: k.wangerow@prstg.de